Redaktionsbericht zum Gotteslob
Rund elf Jahre nach dem Erscheinen des Gotteslob und der Einführung in den Pfarreien zum Ersten Advent 2013 ist nun auch der Redaktionsbericht erschienen. Er dokumentiert die langjährige intensive Arbeit zur Erstellung des Gebet- und Gesangbuches, macht deren Intentionen transparent und gibt so auch Rechenschaft über die Gründe von Änderungen, Neuerungen und Auslassungen.
Somit ist der Redaktionsbericht, wie Bischof Friedhelm Hofmann als ehemaliger Vorsitzender der Unterkommission Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch (GGB) in seinem Geleitwort betont, „nicht nur eine Dokumentation einer intensiven Arbeitsphase im Miteinander der deutschsprachigen Diözesen“, sondern auch „Hilfsmittel und Nachschlagewerk für künftige Projekte und Weiterentwicklungen“. Insbesondere für die derzeit laufenden Erarbeitungen von Gesangbüchern in der deutschsprachigen Schweiz und in der Evangelischen Kirche wird der Redaktionsbericht gute Dienste leisten.
Redaktionsbericht zum Gotteslob, Trier 2025 – DOWNLOAD (PDF)
(635 Seiten; 6,8 MB)
Der Redaktionsbericht gliedert sich in folgende Teile:
1. Teil: Die Unterkommission Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch. Auftrag und Tätigkeit;
2. Teil: Die Tätigkeitsberichte der Arbeitsgruppen und der Projektgruppe Kehrverse der Unterkommission GGB;
3. Teil: Die Erstellung von diözesanen Eigenteilen;
4. Teil: Nummernbericht.
Der Redaktionsbericht zum Einheitsgesangbuch Gotteslob (2013) steht auf den Seiten des Österreichischen Liturgischen Instituts (www.liturgie.at), des Deutschen Liturgischen Instituts (www.liturgie.de) und des Verlags Katholisches Bibelwerk (bibelwerk.de) zum kostenlosen Download bereit.
Im Katalog der Bibliothek des Deutschen Liturgischen Instituts unter der Signatur: SDI 1 151