Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Nachrichten
Sie sind hier:
  • Home
  • News
  • Nachrichten

Inhalt:
zurück

Gottesdienst in erneuerten pastoralen Strukturen

41. Symposion der Liturgischen Kommission für Österreich (LKÖ)

Gesellschaftlichen Veränderungen und tiefgreifende Umbrüche im kirchlichen Leben bringen gänzlich neue Bedingungen für Seelsorge und Liturgie mit sich. Viele Diözesen reagieren darauf mit Zukunftsprozessen und strukturellem Umbau.

Das jährlich in Salzburg, St. Virgil, stattfindende Symposion der Liturgischen Kommission für Österreich beschäftigte sich heuer (30.9. – 1.10.2019) mit der Frage, welche Konsequenzen die Veränderungen für das gottesdienstliche Leben haben. Leitende Perspektive war jedoch, wie das Gottesdienst-Feiern auf die Strukturen und die Erfahrung von Kirche wirkt und wirken kann.

 

Der aus Kärnten stammende und in Paderborn lehrende Liturgiewissenschaftler Stefan Kopp analysierte in seinem Vortrag die Pastoral- und Zukunftspläne im deutschen Sprachraum und stellte fest, dass Liturgie darin allenfalls unter organisatorischen Gesichtspunkten berücksichtigt ist, nicht aber in ihrer Bedeutung als „Quelle und Höhepunkt kirchlichen Lebens“, wie es in der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanums heißt. Der Innsbrucker Ordinarius für Liturgiewissenschaft, Reinhard Meßner, setzte demgegenüber in seinem Vortrag bei einem Verständnis von Kirche an, das konsequent von der (sonntäglichen) gottesdienstlichen Versammlung der „Ortskirche“ ausgeht. Gunda Brüske, die Co-Leiterin des Liturgischen Instituts der deutschsprachigen Schweiz in Fribourg, zeigte Perspektiven zur „Neukontextualisierung von Gottesdienst“ auf. Kurzbeiträge und Workshops sowie Tischgespräche vermittelten Praxisbeispiele und Erfahrungen, die von Vielen als ermutigend und zukunftsweisend wahrgenommen wurden. Neben Liturgiewissenschaftlern und Hauptamtlichen in der Seelsorge waren heuer besonders viele Ehrenamtliche zur Tagung gekommen; das rege Interesse zeigte die Brisanz des Themas, aber auch die derzeitige Suchbewegung in allen Diözesen.

 

Dokumentation der Tagung

Die Beiträge der Tagung werden im Heft 1/2020 der vom Österreichischen Liturgischen Institut gemeinsam mit dem Österreichischen Katholischen Bibelwerk und dem Pius-Parsch-Institut herausgegebenen Zeitschrift „Heiliger Dienst“ dokumentiert.

Das Heft erscheint im Frühjahr 2020 – nähere Informationen dazu hier.

Bestellung unter oeli@liturgie.at

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...