Msgr. Ekkart Sauser 87-jährig verstorben
Msgr. Sauser wurde am 14. April 1933 in Innsbruck geboren und hat 1960 in der Jesuitenkirche in Innsbruck die Priesterweihe empfangen. Nach Studien in Rom war er zunächst Lehrbeauftragter und ab 1967 Professor für Kirchengeschichte des Altertums, Patrologie und christliche Archäologie an der Theologsichen Fakultät in Trier, blieb seiner Heimatstadt aber zeitlebens verbunden. Sauser verstarb am 20. November 2019 in Trier und wurde am 20. Dezember 2019 in Innsbruck beigesetzt.
Prof. Dr. Ekkart Sauser (1933 - 2019) publizierte zwischen Jahrgang 29 (1975) und 44 (1990) 55 Beiträge in der Zeitschrift "Heiliger Dienst". Anlässlich der Nachricht seines Todes dokumentieren wir hier seine Beiträge.
(In der folgenden Aufstellung verweist die erste Zahl hinter dem Titel auf den jeweiligen Jahrgang)
- Feste und Gedenktage an Wochentagen. Besinnung und Anregungen 29, 119-123
- Rückblick und Vorausblick auf das Epiphaniefest 30, 35-41
- Akzentsetzungen in der Feier des Hochfestes der Verkündigung des Herrn 30, 72-76
- Anregungen zur christologischen Akzentuierung von Marienfesten 30, 103-106
- Zur Klärung des Festcharakters vom 5. August 30, 107-108
- Domkirchweihe und Ortskirchenbewußtsein 30, 151-154
- Von der Schwierigkeit und der Mühe, Ostern ehrlich und überzeugt zu feiern 31, 1-5
- Kritische Beobachtung und Anregung zu Segnung und Austeilung der Asche am Aschermittwoch 31, 6-7
- Die Feier der Apostelfeste in unseren Gemeinden 31, 62-69
- Gedanken zur Feier von Mariä Aufnahme in den Himmel 31, 70-73
- Glaube und Kultur in Liturgie und anderswo 31, 105-109
- Von der Notwendigkeit einer nüchternen Feier der Weihnacht 31, 125-128
- Ergänzende Beheimatung des Festes der Darstellung des Herrn 31, 129-133
- Denkansätze für Christi Himmelfahrt 32, 41-43
- Kritische Überlegungen zum Gedenktag "Maria Königin" 32, 82-84
- Anregungen zur Feier des Gedenktages der hl. Marta 32, 85-88
- Korrektur und Bereicherung der Feier des Laurentiustages 32, 89-91
- Ein ernstes Problem: Den Wochentagsgottesdienst am Leben erhalten! 32, 116-120
- Zur richtigen Bewältigung verschiedener Gebetsformen in der Weihnachtszeit 32, 129–132
- Zum Anliegen: Die Predigt lebt vom Gottesdienst 32, 164–166
- Der Herz-Jesu-Freitag und das Jesusinteresse der Gegenwart 32, 167–173
- Anregungen zur besonderen Akzentuierung des Festes Mariä Geburt 33, 80–87
- Zur Feier von Kosmas und Damian am 26. September 33, 88–90
- Anregung zur Feier des Festes von Stephanus, dem "ersten Märtyrer" 33, 107–110
- Die Beachtung des Kirchenjahres – eine Aufgabe 33, 138–141
- Christus und Christen an Festtagen – Zur Problematik von Vorstellungen und Aussagen 34, 79–82
- Eine mögliche Erwägung zum Fest der Heiligen Familie 34, 125–127
- Vor und nach der Predigt – eine Anregung 34 , 186–188
- Betrachtungen zu den Tagesgebeten der Feste und Gedenktage: Mariä Heimsuchung, Pius X., Mariä Namen 35, 35–39
- Tagesgebet Gedenktag unserer Lieben Frauen in Jerusalem (21. November) 35, 80–81
- Tagesgebet Luzia (13. Dezember) 35, 81–83
- Taufe des Herrn 35, 122–127
- Vom Glanz liturgischer Handschriften mitten unter uns 36, 94–95
- Gibt es noch eine Vorbereitung auf die hl. Messe? 36, 138–140
- Meditiert der Lektor? 36, 141–143
- Und was nach den vielen Messen ... ? 36, 157–160
- Zu den vielen pastoralen Handreichungen – eine ernste Frage dazu 37, 33 35
- Tagesgebet Athanasius (2. Mai) 37, 36–37
- Tagesgebet Johannes Chrysostomus (13. September) 37, 94–95
- Vom Umgang mit den liturgischen Büchern 38, 25–28
- "Kalte" Kirchen am Karsamstag? 38, 29–31
- Zum Gedenktag "Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz" 38, 140–142
- Vom "Geschick" unserer Seitenaltäre ... 39, 129–131
- Priester und Festtage 40, 106–107
- Vigilgesinnung 40, 148–150
- Offene Kirchen – bitte! 40, 188–192
- Tagesgebet Kallistus I. (14. Oktober) 41, 120–121
- "Aber der christliche Garten versteppt ... " Zum Phänomen von Langeweile und Routine im Gottesdienst 41, 122–126
- Tagesgebet Die hll. Gründer des Servitenordens (17. Februar) 41, 184–185
- Tagesgebet Kathedra Petri (22. Februar) 41, 186–187
- Lektionar und Bild in der Kirche 43, 33–36
- Hauskirchen und Wegkapellen 43, 133–136
- Mesner und Sakristei (I). Von der Notwendigkeit "geistlicher" Küster 44, H. 3, 62–68
- Von der Welt der Symbole und ihrer Beheimatung im Glauben 44, H. 4, 31–37
- Mesner und Sakristei (II). Vom Ort der Sakristei 44, H. 4, 46–48
(Die Zusammenstellung ist ein Auszug aus dem Register "Fünfzig Jahre im Dienst der Liturgie. "Heiliger Dienst" und "Liturgische Kommission für Österreich". Register 1 (1947) - 50 (1996) und Dokumentation. Erstellt von Erich Renhart und Robert Wenz. Hg. im Auftrag des Österreichsichen Liturgischen Instituts. Graz/Salzburg 1997.)