Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Nachrichten
Sie sind hier:
  • Home
  • News
  • Nachrichten

Inhalt:
zurück

Symposion der LKÖ 2020: "SEHNSUCHT NACH VERSÖHNTEM LEBEN"

Das Symposion der Liturgischen Kommission für Österreich findet heuer 28.–29. September 2020 statt.

 

 

 

Heute von Schuld und Versöhnung sprechen?
Es scheint schwierig geworden zu sein, heute als Kirche von Schuld und Versöhnung zu sprechen. Doch während die öffentliche Rede davon im Raum der Kirche nicht selten vermieden wird, zeigt sich in ganz unterschiedlichen Bereichen – etwa in der Literatur als Sesimograf der Gesellschaft –, dass das Thema höchst aktuell ist.

 

„Du wirst sein Volk mit der Erfahrung des Heils beschenken in der  Vergebung der Sünden“ (Lk 1,77)
Schuldhafte Verfehlung schafft Trennung zwischen Menschen und auch von Gott, der sich davon betreffen lässt. Es gehört zur Grundberufung der Kirche und der Getauften, Wege zur Umkehr zu eröffnnen, Trennung überwinden zu helfen und die Heilung von Unversöhntem zu unterstützen.

 

„Lasst euch mit Gott versöhnen!“ (2 Kor 5,20)
Liturgie als Vergegenwärtigung des Erlösungshandelns in Jesus Christus ist Ausdruck und Feier von versöhntem Leben. Wie gibt das gottesdienstliche Feiern der Versöhnung mit den Nächsten, mit sich selbst, mit Gott Raum? Wie kann es Wege zur Versöhnung begleiten?

 

Vorträge, Workshops und Gesprächsrunden 
geben die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Facetten des Themas und zum Erfahrungsaustausch.

 

Ziele des Symposions

sind ein bewusstes Wahrnehmen der grundmenschlichen Sehnsucht nach versöhntem Leben und das Sensiblisieren für Möglichkeiten, wie rituelles Handeln von Kirche existenzielle Vollzüge von Versöhnung und Heilung unterstützen kann.
Eingeladen sind Seelsorger/innen, Liturgieverantwortliche und alle, die Interesse am Thema haben.

 

 

Programm

(Stand 14. Juli 2020)

 

MONTAG, 28. September 2020

10.30 Uhr   Begrüßung und Einführung in die Tagung
10.50 Uhr   Univ.-Prof. P. MMag. Dr. Emmanuel J. Bauer OSB: 
Mit Schuld versöhnt leben lernen
11.30 Uhr   Univ.-Prof. Dr. Marlis Gielen: „Das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden“. Zwischenmenschliche Versöhnungsbereitschaft als Kehrseite des Versöhnungsgeschehens zwischen Gott und Mensch in Christus (2Kor 5,11–21)
    Gespräch in Tischgruppen
12.20 Uhr  

Gebet zur Mittagsstunde

anschl. Mittagessen

14.00 Uhr   Gemeinsames Singen mit Andreas Gassner
14.15 Uhr  

Univ.-Prof. Dr. Reinhard Meßner: 

Die Feier der Versöhnung als sakramentaler Vollzug (Arbeitstitel!)

15.00 Uhr  

Kurzvorträge: Schuld und Versöhnung ...

  •  ... in Psalmen und Cantica (MMag. Stefan Gugerel)
  •  ... im Liedgut (Univ.-Prof. Dr. Alexander Zerfaß)
  • ... in Bußfeiern (Univ.-Prof. P. Dr. Ewald Volgger OT) 
16.15 Uhr   Pause
16.45 Uhr  

Workshops (geplant)

  1. Mit Schuld versöhnt leben lernen (Univ.-Prof. P. MMag. Dr. Emmanuel J. Bauer OSB)
  2. Vergebung braucht Mut ... und Innovation (Mag. Stephanie Buchmüller)
  3. Versöhnung in Psalmen und Cantica (MMag. Stefan Gugerel)
  4. Versöhnung im Liedgut (Univ.-Prof. Dr. Alexander Zerfaß)
  5. Wesen und Gestaltung von Bußfeiern (Univ.-Prof. P. Dr. Ewald Volgger OT)
  6. Versöhnen durch Rituale (Dipl-Theol. Bernd Hüsers)
18.00 Uhr  

Gebet zur Abendstunde

anschl. Abendessen

19.30 Uhr   Lesung und Gespräch mit dem Schriftsteller
Christian Lehnert
„Der Gott in einer Nuß
Fliegende Blätter von Kult und Gebet“

 

DIENSTAG, 29. September 2020

07.15 Uhr  

Gottesdienst

in der Kapelle des Bildungshauses

09.00 Uhr  

Mag. DDr. Ingrid Fischer: neu.anfangen
Impulse aus dem ReMembering-Church-Prozess 

09.40 Uhr  

Univ.-Prof. Dr. Peter Ebenbauer: „Wenn Rache der Vergebung weicht“ 

10.00 Uhr   Pause
10.30 Uhr   Dr. Melanie Wolfers SDS: Die Kraft des Vergebens. Fünf Schritte, um Kränkungen zu überwinden und von Neuem vorwärts zu leben 
11.00 Uhr   Podiumsgespräch und Plenum
12.00 Uhr  

Abschluss der Tagung und

Gebet zur Mittagsstunde

   

 

Moderation der Tagung
MMag.a Birgit Esterbauer-Peiskammer

 

Tagungsbeitrag

Die Teilnahme am Symposion ist frei.


Tagungsort

 
Bildungszentrum St. Virgil
A-5020 Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14
Tel.: +43 662 65 901-0 | Fax: -509 | www.virgil.at

 

Aufenthalt

ACHTUNG: Die Übernachtung ist von den Teilnehmenden selbst zu organisieren. Bitte frühzeitig reservieren!

 

MÖGLICHKEITEN:

  • Bildungszentrum St. Virgil (Adresse siehe Tagungsort):
    EZ inkl. FS € 55,50,-- | DZ inkl. FS € 41,80 / Person u. Nacht
     
  • Salzburger Jugendherbergswerk, Aigner Straße 34
    +43 662 623248; hostel.aigen@salzburg.co.at
    EZ inkl. FS ab € 54.- | DZ inkl. FS ab € 40,30 / Person u. Nacht

VERPFLEGUNG:

Mittag- und Abendessen
können Sie im Bildungszentrum St. Virgil einnehmen – Essensmarken sind an der Rezeption erhältlich.
Mittagessen € 12,10 | Abendessen: € 10,20

 

Anmeldung

bis 31. August 2020 erbeten an

 

Österreichisches Liturgisches Institut

Erzabtei St. Peter, Postfach 13, A-5010 Salzburg
Tel.: +43 662 844576-84 |Fax: + 43 662 844576-80
Anmeldung per E-Mail: oeli@liturgie.at

 

Veranstaltungsprospekt zum Download

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...