Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Nachrichten
Sie sind hier:
  • Home
  • News
  • Nachrichten

Inhalt:
zurück

Beantwortung von Fragen zum Motu proprio Traditionis custodes

In einem Schreiben an die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen beantwortet die Gottesdienstkongregation Fragen zur Anwendung des Motu proprio Traditionis custodes hinsichtlich der Feier der Messe nach dem Ritus von 1962.

Zum Motu proprio Traditionis custodes gingen Fragen ein, die von der Gottesdienstkongregation jetzt beantwortet wurden.

Der Brief vom 4. Dezember 2021 formuliert als Ziel die Einheit im römischen Ritus, wie er als Audruck des Willens des Zweiten Vatikanischen Konzils in den geltenden liturgischen Büchern Ausdruck findet.

Der Präfekt der Konkretion beschreibt die Haltung bei der Beantwortung der Fragen so:

"Jede Norm, die vorgeschrieben wird, hat immer das einzige Ziel, das Geschenk der kirchlichen Gemeinschaft zu bewahren."

Unter Aufnahme des päpstlichen Schreibens Traditionis custodes wird dazu aufgerufen,

"den Wert der Liturgiereform wiederzuentdecken, indem wir die Wahrheit und Schönheit des Ritus bewahren, die sie uns geschenkt hat".

 

 

Die Fragen betreffen u. a.

  • den Gebrauch der Pfarrkirchen für Feiern im Ritus von 1962
  • die Verwendung des Rituale Romanum (nur für Personalpfarren möglich)
  • die Verwendung des Pontificale Romanum, das nicht erlaubt ist
  • die Verwendung einer Gesamtausgabe der Bibel für die Lesungen in der Muttersprache (weil die nachkonziliaren Lektionare aufgrund der anderen Leseordnung im tridentinischen Ritus nicht verwendet werden können).

» Das Schreiben der Kongregation auf Deutsch

Zum Dokument Traditionis custodes (Text, Artikel und Interview von Martin Klöckener) siehe auf der Seite des Liturgischen Instituts in Freiburg/Schweiz - Meldung vom 8. September 2021

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...