Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Nachrichten
Sie sind hier:
  • Home
  • News
  • Nachrichten

Inhalt:
zurück

Inklusion: Deutsche Bischöfe geben Hochgebet in Leichter Sprache zur Erprobung frei

Die deutsche Bischofskonferenz will damit Menschen mit Behinderungen den Zugang zum Gottesdienst erleichtern. (KNA; KathPress)

 

 

Die katholische Deutsche Bischofskonferenz will Menschen mit Behinderungen den Zugang zum Gottesdienst erleichtern. Dazu hat sie nun erstmals ein Hochgebet in Leichter Sprache zur Erprobung in der liturgischen Praxis gutgeheißen. Das teilte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, am Donnerstag in Augsburg zum Abschluss der Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe mit.

Leichte Sprache soll möglichst vielen Menschen das Lesen und Verstehen von Texten ermöglichen. Bei der Übertragung von Texten in Leichte Sprache gelten bestimmte Regeln: So sollen kurze Hauptsätze mit nur einer inhaltlichen Aussage benutzt werden. Nebensätze, Konjunktive und Fremdwörter gilt es dagegen zu vermeiden. Kritiker der Leichten Sprache warnen vor möglicher Manipulation. Ihre Verfechter argumentieren, schon ein geringes Textverständnis könne der Zielgruppe weiterhelfen und die Scheu vor Texten nehmen.

In der Vergangenheit habe sich Bätzing zufolge gezeigt, dass in der Praxis verwendete Alternativen - etwa das Hochgebet für Messfeiern mit Gehörlosen oder für Kinder - der Situation von Menschen mit geistiger Behinderung nicht gerecht werden können. "Mit dem Hochgebet in Leichter Sprache reagieren wir Bischöfe daher nun auf ein inklusions- und liturgiepastorales Erfordernis", so Bätzing. Die Bischöfe hoffen, kognitiv beeinträchtigten Menschen so die aktive Teilhabe am Gottesdienst zu erleichtern oder überhaupt erst zu ermöglichen.

Basierend auf dem Hochgebet II des Messbuchs heißt es in dem nunmehrigen Text etwa bei den Wandlungsworten und im Einsetzungsbericht: "Mit Jesus bitten wir dich: Sende den Heiligen Geist. Mache das Brot heilig. Mache den Wein heilig. Lass sie zum Leib und Blut von Jesus Christus werden. (...) Am Abend vor seinem Tod nimmt Jesus das Brot. Er dankt dir. Jesus bricht das Brot in Stücke. Er gibt seinen Freunden von dem Brot. Jesus sagt: Nehmet und esset alle davon: Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird."

Der Text ist laut Mitteilung in Zusammenarbeit des Beirats für Inklusive Pastoral der Pastoralkommission und der Liturgiekommission der Bischofskonferenz entstanden. Die Publikation für den gottesdienstlichen Gebrauch wurde – samt einer Pastoralen einführung und Hinweisen zum Vollzug – im Deutschen Liturgischen Institut, Trier, erarbeitet und ist dort im Shop erhältlich.

 

WICHTIG!

  • Die Österreichische Bischofskonferenz wird über die Frage einer "Gutheißung" des Hochgebets in Leichter Sprache "zur Erprobung" erst im Herbst 2024 entscheiden. Der Text ist daher in Österreich bis auf Weiteres nicht offiziell freigegeben.
  • Das Hochgebet in Leichter Sprache ist nicht für Gottesdienste mit Kindern gedacht, für die es längst 3 eigene Hochgebte gibt; auch nicht für Menschen mit Demenzerkrankung, für die die Formulierungen der "eingebeteten" Hochgebete hilfreich sind. Denn dadurch kann Vertrautes anklingen und zu Beruhigung und dem Gefühl der Geborgenheit führen.


Link zum Volltext des Hochgebets in Leichter Sprache

 

Zur Bestellung im DLI

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...