Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Nachrichten
Sie sind hier:
  • Home
  • News
  • Nachrichten

Inhalt:
zurück

Zusätzliche Große Fürbitte am Karfreitag für die Menschen in den Kriegsgebieten der Ukraine und in Palästina

"In einer schweren öffentlichen Notlage kann der Ortsordinarius eine besondere Bitte zusätzlich gestatten oder anordnen." (Messbuch [42])

 

Die Fürbitte für Menschen in Kriegen und Bürgerkriegen hat lange Tradition und trifft direkt die aufmerksame Sorge von Menschen für Menschen. Die Gewalt in Haiti, Jemen, Israrel, Palästina und der Ukraine stellt vielen auch bei uns bedrückend vor Augen, dass Krieg und Bürgerkrieg sowie Terror in vielen Teilen der Welt leidvolle Normalität ist.

Deshalb bietet das Österreichsiche Liturgische Institut eine zusätzliche Karfreitagsbitte an, um im Rahmen der Großen Fürbitten am Karfreitag um Frieden und Gerechtigkeit zu beten.

 

Die zusätzliche Fürbitte kann verwendet werden, wo der Ortsordinarius dies erlaubt oder anordnet.

 

Text der Bitte: Univ.-Ass. Dr. Liborius Lumma, Uni Innsbruck (2023)

Zum Singen eingerichtet von Prof. Dr. Rudolf Pacik, Salzburg; Satz Mag. Georg Wais, St. Pölten.

 

Einen kurzen Kommentar zu den Formulierungen in der Bitte finden Sie hier: https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/texte/3420.html

 

 

Für den Download bieten wir Varianten an:

 

 Für die Menschen in den Kriegsgebieten  - Messbuchformat - zum Singen

 

 

 Für die Menschen in den Kriegsgebieten  - Messbuchformat - Oration gesprochen 

 

 

Für die Menschen in den Kriegsgebieten - Messbuch klein 

 

 

 Für die Menschen in den Kriegsgebieten  - A4 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...