Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Nachrichten
Sie sind hier:
  • Home
  • News
  • Nachrichten

Inhalt:
zurück

Neuer Leiter im Österreichischen Liturgischen Institut

Zum 1. September 2024 übernahm P. Johannes Feierabend OSB die Leitung des Österreichischen Liturgischen Instituts in Salzburg.


Nach der langen Leitungszeit von P. Winfried Bachler OSB (1989-2023) betraute die Österreichische Bischfskonferenz Dr. Christoph Freilinger von 1. Juni 2023 bis 31. August 2024 mit der Leitung des Österreichischen Liturgischen Instituts. 

Mit demselben Beschluss erfolgte die Bestellung des Benediktiners P. Johannes Feierabend OSB aus der Erzabtei St. Peter, Salzburg, zum Leiter des Instituts mit 1. September 2024 auf fünf Jahre.

 

P. Johannes Feierabend OSB zeigte sich im Rahmen einer Begegnung mit dem Referatsbischof für Liturgie, Dr. Anton Leichtfried, dankbar für die großartig geleistete Arbeit seiner Vorgänger und für die Möglichkeit, auf das fundierte Wissen der beiden zurückgreifen zu können.

Dr. Freilinger bleibt dem ÖLI als wissenschaftlicher Mitarbeiter weiterhin mit seinem Knowhow erhalten.

v. .-: P. Johannes Feierabend, Weihbischof Dr. Anton Leichtfried, Dr. Christoph Freilinger, P. Winfried Bachler

v.links: P. Johannes Feierabend, Weihbischof Dr. Anton Leichtfried, Dr. Christoph Freilinger, P. Winfried Bachler

 

P. Johannes Feierabend OSB arbeitet bereits seit November 2023 im ÖLI mit, dessen Gründung auf die Initiative von P. Adalbero Raffelsberger OSB, Mönch der Erzabtei St. Peter, als „Institutum Liturgicum“ auf das Jahr 1946 zurück geht. Es ist somit das erste und älteste Institut seiner Art im deutschen Sprachraum.

Im Jahr 1965 wurde das Pastoralliturgische Institut der Österreichischen Bischofskonferenz gemäß Artikel 44 der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils konstituiert. Seither fungiert das "Institutum Liturgicum", das 1994 in "Österreichisches Liturgisches Institut" umbenannt wurde, als Sekretariat der Liturgischen Kommission für Österreich. Seit dem 1. April 2014 ist das Österreichische Liturgische Institut rechtlich unabhängig von der Erzabtei St. Peter und als eigenständige Rechtsperson der Bischofskonferenz unterstellt, bleibt jedoch weiterhin in den Räumlichkeiten von St. Peter in Salzburg angesiedelt.

 

Das ÖLI hat die Aufgabe, die von der LKÖ initiierten Vorhaben zu unterstützen und inhaltlich vorzubereiten. Zudem soll es die liturgische Entwicklung in Österreich fördern, geeignete Maßnahmen zur liturgischen Bildung umsetzen und die Zusammenarbeit mit den pastoralliturgischen Instituten im deutschsprachigen Raum intensiv pflegen.

 

Der vierzigjährige P. Johannes Feierabend OSB ist seit 2014 im Orden der Erzabtei St. Peter, legte 2018 seine feierliche Profess ab und wurde 2019 zum Priester geweiht. Der Benediktiner war Kirchenrektor der Stiftskirche St. Peter, Religionslehrer und Schulseelsorger des Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum, sowie priesterlicher Mitarbeiter der Salzburger Universitätspfarre. Gerade promoviert er noch im Fach Liturgiewissenschaft an der Universität Salzburg zum Thema „Das Wirken von P. Adalbero Raffelsberger OSB im Kontext der Liturgischen Bewegung“.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...