LKÖ-Symposion 2025
AVISO: Gepriesen sei der G'tt Israels
Liturgie, Verkündigung und Glaubensvermittlung im Angesicht des Judentums
29.–30. September 2025
Salzburg, St. Virgil
Jüd:innen und Christ:innen anerkennen einander heute als Geschwister. In der Geschichte aber gab es eine christliche Judenfeindschaft in Theologie und Glaubenspraxis, die im Lauf der Jahrhunderte Verfolgungen des Judentums und Leid von Juden und Jüdinnen bis hin zur Vernichtung gezeitigt hat. Auswirkungen des christlichen Antijudaismus finden sich bis heute in Liturgie und Verkündigung. 1965 hat die katholische Kirche im Dokument Nostra aetate des Zweiten Vatikanischen Konzils einen neuen Weg eröffnet, auf dem wir seither unterwegs sind.
Das Symposion der LKÖ will dafür sensibilisieren, dass christliche Liturgie immer ein Feiern angesichts des Judentums ist; dass das Alte Testament nicht überholte Negativfolie, sondern Zeugnis der Heilsgeschichte Gottes mit seinem Volk ist. Im Horizont der Tora-Auslegung Jesu von Nazareth gewinnt unsere Verkündigung und Glaubensvermittlung an Weite und Tiefe.
Die Tagung möchte anhand von exemplarischen Themenfeldern Handlungsperspektiven in Liturgie und Verkündigung erschließen und bewusst machen, welch großes Potenzial Christ:innen aus der Kraft der jüdischen Wurzel ihres Glaubens geschenkt ist.
Vorträge, Workshops und Gesprächsrunden geben die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten des Themas.
Eingeladen sind alle, die im Dienst der Verkündigung stehen – in Pastoral und Schule, Seelsorger·innen und Liturgieverantwortliche und alle Interessierten.
PROGRAMM (Stand 26. März 2025)
Montag, 29. September 2025 |
|
|||
10.30 |
Eröffnung: |
|
||
10.40 |
Hinführung |
|
||
11.00 |
Christian Rutishauser SJ Dialog mit dem Judentum: kirchliche, liturgische und spirituelle Auswirkungen |
|
||
11.40 11.55 |
Susanne Lechner-Masser Respons mit Thesen aus evangelischer Sicht |
|
||
11.55 |
Gespräch |
|
||
12:15 Anschl. |
Gebet zur Mittagsstunde Mittagessen |
|
||
|
|
|
||
14:00 |
Gemeinsames Singen
|
|
||
14:10 |
Alexander Deeg Bibelhermeneutik (Arbeitstitel) |
|
||
14:50 15.05 |
Andrea Taschl-Erber Respons
|
|
||
15.05 15.30 |
Gespräch im Plenum |
|
||
15:30 16.00 |
Pause |
|
||
16.00 17.00 |
|
|||
Pause | ||||
17.15 18.15 |
Workshops II | |||
18:15 |
Abendessen |
|
||
19:30 |
Das Judentum in christlichen Bildwerken und Gesängen – konkrete Beispiele aus Geschichte und Gegenwart |
|||
20:30/20.45 |
Gebet zum Tagesabschluss (Komplet) |
|||
Dienstag, 30. September 2025 | ||||
7.30 |
Gebet zur Morgenstunde |
|
||
09.00 09.40 |
Harald Buchinger Liturgie – Fokus Österliches Triduum (Arbeitstitel) |
|
||
09.40 09.55 |
Egbert Ballhorn Respons aus Sicht eines Alttestamentlers |
|
||
10.00 |
Pause |
|
||
10.30 11.30 |
Workshops
|
|
||
11.40 12.00/12.10 |
Podium + Plenumsgespräch |
|||
|
Gebet zur Mittagsstunde, Reisesegen |
|
||
12.30 |
Mittagessen Ende der Tagung |