Ijobs Freunde kommen von weither, um ihn in seinem übergroßen Leid zu trösten. Trotz aller guten Absichten mündet das Gespräch in gegenseitige Schuldzuweisungen. Der Beitrag denkt darüber nach, woran der Dialog scheitert und warum dieses Scheitern dann doch keines ist.
Dr.in Elisabeth Birnbaum
Mitglied in der Redaktion von Heiliger Dienst, ist promovierte Alttestamentlerin
und leitet das Österreichische Katholische Bibelwerk in Wien.
Alexander Deeg
Das geschlachtete Lamm
Abstract: H|D 75 (2021) 258–274
Der Beitrag setzt mit einer Gegenüberstellung ein: Beschrieben wird der Gottesdienst, den die Offenbarung des Johannes als himmlischen Gottesdienst in der Gegenwart des geschlachteten Lammes beschreibt; ihm gegenüber werden Gottesdienste geschildert, die auf dieser Erde in teilweise ungebrochener und daher toxischer Positivität gefeiert werden. Im Rückgriff auf Luther, Paulus und grundlegende liturgiesystematische Überlegungen wird die Kontur einer liturgia crucis bestimmt, die dann in der Signatur des Karsamstags liturgiepraktisch konkretisiert wird: Parataktisches liturgisches Nebeneinander, Stille und Klage kommen exemplarisch in den Blick.
Prof. Dr. Alexander Deeg
ist seit 2011 Professor für Praktische Theologie (mit den Schwerpunkten
Homiletik und Liturgiewissenschaft) an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und leitet das Liturgiewissenschaftliche Institut der VELKD.
Siri Fuhrmann
Aus der zeit gefallen?
Ars moriendi in der Liturgie
Abstract: H|D 75 (2021) 245–249
Die Erinnerung an die eigene Sterblichkeit gehört zur Tradition des kirchlichen Nachtgebets, der Komplet. In jüngeren Abendliedern (seit 1945) erscheint dieses Motiv verschoben. Ist es für heutige Menschen nicht mehr anschlussfähig?
Dr. Siri Fuhrmann
promovierte 2007 in Mainz im Fach Liturgiewissenschaft mit einer interdisziplinären Arbeit über den „Abend“. Gegenwärtig ist sie im Bistum
Osnabrück Referentin für spirituelle Bildung und Begleitung in den Einrichtungen
der Caritas auf Norderney tätig.
Ansgar Franz
Präzedenzfälle vor dem Jüngsten Gericht
Das „Dies irae“ geht in Revision
Abstract: H|D 75 (2021) 234–244
Die Sequenz Dies irae, 1570 verbindlich in die römische Totenmesse aufgenommen, entfaltete eine weit über die katholische Kirche hinausgehende und bis heute feststellbare kulturelle Wirkung. Seit dem Bildungsbürgertum des frühen 19. Jahrhunderts als Angst und Schrecken
einflößend wahrgenommen, wurde die Sequenz nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wieder aus der Totenliturgie eliminiert, weil sie die österliche Hoffnung auf Erlösung zu verdunkeln schien – zu unrecht, wie eine Analyse von Form und Inhalt zeigt: Der Gesang ist ein Stück biblisch fundierte, persönlich gewendete Rechtfertigungstheologie.
Prof. Dr. Ansgar Franz
ist Professor für Liturgiewissenschaft und Homiletik an der Johannes Gutenberg-
Universität Mainz und Leiter des Mainzer Gesangbucharchivs.
Harald Buchinger
„Komm!“ – Wer, wann, zu wem?
Was sich verändert, wenn man ein Lied (nicht) verschneidet
Abstract: H|D 75 (2021) 227–233
Das ursprünglich als Weihnachtshymnus verfasste Adventlied Komm du Heiland aller Welt verdichtet das ganze Christusereignis von der Entäußerung des göttlichen Logos in der Menschwerdung bis hinab in das „Reich des Todes“, um die gefallene Menschheit zum Vater heimzuführen. Die Auslassung einzelner Strophen in aktuellen Gesangbüchern verstellt teilweise diesen österlichen Zusammenhang; vor allem aber geht mit der ersten Strophe des ambrosianischen Hymnus eine wesentliche Pointe verloren: Der Gott Israels wird als Erlöser der „Heiden“ erwartet, also derer, die nicht zu Israel gehören.
Prof. Dr. Harald Buchinger
ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Fakultät für Katholische Theologie
und Director des Centre for Advanced Studies „Beyond Canon_“ der Universität
Regensburg sowie Direktor des Institutum Liturgicum Ratisbonense.
Oliver Achilles
Führe uns nicht in Versuchung
Kinderbibeln und ihre thematischen Auslassungen
Abstract: H|D 75 (2021) 219–226
Kann Gott in Versuchung führen oder muss die sechste Vaterunser-Bitte „besser“ übersetzt werden? Der Beitrag geht der Bedeutung des griechischen Begriffs für Versuchung, peirasmós, anhand seiner Verwendung im Alten und im Neuen Testament nach und zeigt auf, dass die Bitte im Vaterunser zur Herausforderung wird, sobald das Evangelium den Raum der griechischen Sprache verlässt: Denn die Vielfalt an Aspekten des griechischen Wortes lässt sich schon im Lateinischen und auch im Deutschen nicht mit einem Wort wiedergeben. Am Schluss steht im Hinblick auf das Gesamtzeugnis der Schrift das Plädoyer, bei der aktuellen Übersetzung zu bleiben und die Spannung auszuhalten, die – wie sich zeigt – durchaus fruchtbar sein kann.
Mag. Oliver Achilles
arbeitete über 20 Jahre in der Pfarrpastoral und lehrt seit 2008 als wissenschaftlicher Assistent bei den THEOLOGISCHEN KURSEN in Wien
Altes und Neues Testament.
Heidi Lexe, Alexandra Hofer
Jesus ja. Passion nein?
Kinderbibeln und ihre thematischen Auslassungen
Abstract: H|D 75 (2021) 211–218
Das Thema Gewalt wird im Kontext nicht-biblischer Texte kaum problematisiert. In Bibelausgaben für Kinder hingegen scheinen Gewaltszenen weitgehend tabuisiert zu werden – selbst die Passion. (Redaktion)
Dr. Heidi Lexe
ist Leiterin der STUBE – Studien und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur, Herausgeberin des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur
der STUBE und Mitglied der Jury zum Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis
der Deutschen Bischofskonferenz.