Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Beiträge
Sie sind hier:
  • Home

Inhalt:

Michaela Puzicha

Ehrfurcht und Schweigen

Kriterien der ‚Gottfähigkeit‘ in der benediktinischen 
Stundenliturgie

 

Abstract H|D 78 (2024) 175–180

Liturgie ist Dasein vor Gott. Wie aber begegnet der Mensch dem gegenwärtigen und doch verborgenen Gott? Der Beitrag vermittelt Antworten nach der Regel des heiligen Benedikt: im Lobpreis, durch bestimmte innere Haltungen und durch Gesten der Ehrfurcht.

 

 

Dr. Michaela Puzicha OSB
ist Benediktinerin der Abtei Varensell. Sie war von 2000–2022 Leiterin des Instituts für Benediktinische Studien in Salzburg und ist Expertin für die Regula Benedicti.

Werner Urbanz

Wirksame Gegenwart und geheimnisvolle Unfassbarkeit

 

 

Abstract H|D 78 (2024) 170–174

Erfahrungen von Nähe und Distanz Gottes zu Welt und Menschen werden in den atl. Texten der Weisheitsliteratur, besonders jenen der Frau Weisheit /der Weisheitsgestalt (Spr 8; Ijob 28; Sir 24; Weish 9) facettenreich ausgelotet. 

 

 

Dr. Werner Urbanz 
lehrt Biblische Theologie an der PPH der Diözese Linz und ist Redaktionsmitglied von Heiliger Dienst.

Franz Hubmann

„… die Himmel der Himmel fassen dich nicht“ (1 Kön 8,21)

 

 

Abstract H|D 78 (2024) 162–169

Auch in der für heutige Ohren mitunter befremdlich menschlichen Rede über Gott im Alten Testament drückt sich letztlich Transzendenzerfahrung der Menschen aus. Mit dem Durchsetzen des Monotheismus wird in der biblischen Rede von Gott der Abstand des jenseitigen Gottes größer. Der Beitrag vermittelt ausgewählte Sprachbilder, mittels derer die Gottferne überbrückt wird: sein Name, die Wirkkraft seines Wortes, Engel als Gottes Boten und Gottes Stimme.

 

 

Dr. Franz Hubmann 
ist emeritierter Professor der alttestamentlichen Bibelwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.

Erhard Lesacher

Gotteswort in Menschenwort

 

 

Abstract H|D 78 (2024) 154–161

Das Geschichtshandeln Gottes ist das eigentliche „Wort Gottes“. Die besondere Inspiration der biblischen Schriften ergibt sich aus der Bedeutung der Ereignisse, die sie bezeugen. Weltsicht und Sprache der Schreibenden sind zeitbedingt. Entscheidend ist, dass sie in diesem „beschränkten“ Rahmen die Heilswahrheit – Gott ist mit uns – „sicher, getreu und ohne Irrtum“ bezeugen.

 

 

Prof. Mag. Erhard Lesacher 
leitet seit 2000 die THEOLOGISCHEN KURSE (Wiener theologische Kurse & Institut Fernkurs für theologische Bildung). Theologischer Schwerpunkt ist die systematische Theologie.

Christoph Freilinger

Gottvoll und dem Leben nah

Versuch einer Einordnung

 

 

Abstract H|D 78 (2024) 142–146

Gottesdienstliches Feiern muss andocken an aktuellen kulturellen Mustern und zugleich das Andere der Heiligkeit Gottes ins Spiel bringen.

 

 

Dr. Christoph Freilinger 
ist Leiter im Österreichi-schen Liturgischen Institut und Schriftleiter der Zeitschrift Heiliger Dienst. 

Konstanze Kemnitzer

Wollt ihr auch wegscrollen?

Partizipation und Engagement in Online-Liturgie

 

 

Abstract H|D 78 (2024) 133–141

Der Beitrag regt unter Rückgriff auf praktisch-theologische Imaginationsforschung an, digitale Gottesdienstfeiern als profilierten Content der „Imagination des Evangeliums“ zu begreifen. Die Gestaltung von Online-Liturgien hat auf vielfältige Immersions- und Emersionsbedürfnisse mit adäquaten Engagementformen zu achten und kritisch mit den Gefahren totalitärer Ästhetiken, Voyeurismus und Vandalismus umzugehen.

 

 

Prof. Dr. Konstanze Kemnitzer 
ist Professorin für Praktische Theologie und seit 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.

Stephan Wahle

Was nicht in liturgischen Büchern steht

Alte und neue Riten ortskirchlicher Liturgie

 

 

Abstract H|D 78 (2024) 124–132

Liturgie war und ist immer schon mehr als das, was in den offiziellen liturgischen Büchern verzeichnet ist. Viele populäre Riten, die quasi „Erkennungszeichen“ einer Festtagsliturgie vor Ort sind, standen zum Teil früher einmal in teilkirchlichen liturgischen Büchern, andere sind von außen der Liturgie zugewachsen. Populär-religiöse Handlungen sind für eine ausdrucksstarke und lebendige Feierkultur unverzichtbar, geben sie der Liturgie der Kirche doch einen bodenständigen, heimatlichen und lokalen Charakter.

 

 

Prof. Dr. Stephan Wahle 
ist seit Dezember 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • ...
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...