„Segnen“ im deutschen und im lateinischen Benediktionale
Abstract: HlD 73 (2019) 50–55
Das lateinische Segensbuch der Kirche setzt teilweise andere Akzente als das deutsche Benediktionale. Ein Vergleich legt Spannungen frei, die für eine angemessene Gebetsrede und rituelle Ausdrucksgestalt von Segensfeiern anregend und richtungsweisend sein können.
Dr. Josef Keplinger
ist Referent im Liturgiereferat der Diözese Linz und Kurat im Linzer Mariendom.
Frank Walz
Allgemeine Brufung zum Segnen
„Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein!“ (Gen 12,2)
Abstract: HlD 73 (2019) 50–55
Segnen ist keine dem Klerus, dem besonderen Priestertum, vorbehaltene liturgische Aktion – auch wenn die liturgischen Bücher (leider!) für Laien und Kleriker unterschiedliche Formeln und Inszenierungen vorsehen. Vielmehr ist es eine der christlichen Grundkompetenzen, abgeleitet aus dem in der Taufe verliehenen allgemeinen Priestertum, ein christlicher Grundauftrag, wenn nicht
sogar eine Christenpflicht!
Ass.-Prof. Dr. Frank Walz
ist Liturgiewissenschaftler an der Universität Salzburg und Diakon in einer Salzburger Stadtpfarre.
Brigitte Enzner-Probst
Den Segen sichtbar machen
„Segen“ im Kontext der Frauenliturgiebewegung
Abstract: HlD 73 (2019) 61–67
Segen und Segnen sind zentral für das gottesdienstliche Feiern in der Frauenliturgiebewegung. Der Beitrag skizziert Aspekte des Segens in der liturgischen Praxis von Frauen, die wesentlich in einer spezifischen Schöpfungsspiritualität wurzelt.
Dr.in Brigitte Enzner-Probst
war Professorin für Praktische Theologie an der Uni Bern; sie betreibt ein
Seminarhaus mit Coachingangeboten in Rimsting/Chiemsee.
Michaela Druckenthaner
»Und er nahm die Kinder in seine Arme …« (Mk 10,16a)
Kinder segnen – in der Familie und im gemeinsamen Feiern
Abstract: HlD 73 (2019) 68–72
Was brauchen Kinder um in die Erfahrung des Gesegnet-Werdens einzutauchen? Wie sieht ein sensibler Umgang mit einem „berührenden“ Segen aus? Wie können Mädchen und Buben an einer christlichen Segenskultur partizipieren?
Mag.ª Michaela Druckenthaner
ist Kinderpastoralreferentin und Theologische Assistentin der Kath. Jungschar Linz.
Große und Kleine Wasserweihe in der orthodoxen Tradition
Abstract: HlD 73 (2019) 73–78
Wasser ist lebensnotwendig, reinigend, erfrischend, aber auch zerstörerisch. Das Ritual der Großen und der Kleinen Wasserweihe, in der Orthodoxie weit verbreitet, hält die Heiligkeit dieses Elements der Schöpfung präsent.
Univ.-Prof. Dr. Basilius J. Groen
ist Professor für Liturgiewissenschaft sowie Inhaber
des UNESCO-Lehrstuhls für den interkulturellen und interreligiösen Dialog in Südosteuropa.
Helga Maria Wolf
»An Gottes Segen ist alles gelegen«
Vom alten Glauben und Aberglauben
Abstract: HlD 73 (2019) 79–86
In vorindustrieller Zeit sah die ländliche Bevölkerung ihre Existenz in vielfacher Weise bedroht. Segen verheißende Rituale und Sakramentalien sollten das Überleben sichern.
Prof. Dr. Helga Maria Wolf
ist Ethnologin und Autorin sowie Mitherausgeberin der österreichischen Internet-Enzyklopädie Austria-Forum.