Wie damit umgehen, dass Eltern und Paten oft nichts mit der Kirche verbindet, aber die Taufe gleichsam als Anspruch geltend gemacht wird? (Redaktion)
Dr. Jakob Patsch
ist Pfarrer in Hall in Tirol und Mitglied der LKÖ.
Ingrid Fischer
„Wenn ihr kommt, um vor meinem Angesicht zu erscheinen […]“ (Jes 1,12)
Ein beispielhafter Gottesdienst in sündhaften Strukturen
Abstract: H|D 77 (2023) 322–327
„Gottesdienst“ nennt sich jener besondere Ort, den Gott seinem Volk – Israel und der Kirche – als Begegnungsstätte mit sich selbst, dem Heiligen, bereitet hat. Das Hintreten vor Gott gebietet Ehrfurcht im Erahnen seiner Heiligkeit und in der Erkenntnis des eigenen Ungenügens, insbesondere der immer geschuldeten und immer wieder schuldig gebliebenen Gottes- und Nächstenliebe.
Mag. DDr. Ingrid Fischer
arbeitet als Programmleiterin bei den Wiener Theologischen Kursen, AKADEMIE am DOM. Seit 2014 ist die Liturgiewissenschaftlerin Mitglied in der Redaktion von Heiliger Dienst.
Willibald Sandler
Austreibung des Bösen
In charismatischen und evangelikalen Kreisen
Abstract: H|D 77 (2023) 312–321
Ausgehend von Krisen in der geschichtlichen Entwicklung des evangelikalen und charismatischen Christentums wird gezeigt, wie ein grundsätzlich ver-trauensvoll entspannter Umgang mit Erscheinungsformen des Bösen auch in problematische Formen abrutschen kann. Zudem wird auf hilfreiche theo-logische Erschließungen des Themas hingewiesen, die sich aus einer Begegnung von ausgewogenen Theologen mit der charismatischen Praxis eines „Gebets um Befreiung“ in der katholischen Kirche ergeben haben.
a. o. Univ.-Prof. Dr. Willibald Sandler
ist Professor am Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck.
Martin Lüstraeten
Der Exorzismus Besessener und die Liturgiereform
Eine Geschichte voller Kompromisse
Abstract: H|D 77 (2023) 286–311
Die Herausgabe des liturgischen Buches zum Exorzismus Besessener im Jahr 1999 kam für manche überraschend. Der Schritt zu dieser Entscheidung ist jedoch vor dem Hintergrund einer weltweiten Entwicklung verständlich und die Nachfrage nach diesem Buch erstaunlich hoch.
Dr. Martin Lüstraeten M.A.
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Liturgiewissenschaft und Homiletik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz.
Martin Stowasser
Jesu Kampf mit dem Bösen
Exorzismen in der Jesustradition des Neuen Testaments
Abstract: H|D 77 (2023) 286–303
Exorzismen sind Bestandteil des dämonistischen Weltbildes der Antike, in dem auch Jesus von Nazaret beheimatet war. Als charismatischer Heiler interpretierte er den Sieg über Satan und Dämonen als sichtbaren Anbruch der Herrschaft Gottes in der Welt.
Dr. Martin Stowasser
ist außerordentlicher Universitätsprofessor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Elisabeth Birnbaum
Ijob und das Böse
Abstract: H|D 77 (2023) 286–294
Das Böse im Ijobbuch besteht nicht in der Person des Satans. Es findet sich nicht in Ijobs Tun, wie seine Freunde zeitweilig behaupten. Das Böse ist im Ijobbuch auch keine widergöttliche feindliche Instanz. Es ist vielmehr in Gestalt der Chaostiere Behemot und Leviatan Teil von Gottes Schöpfung, ein machtvoller, doch von Gott gezähmter Teil.
Dr.in Elisabeth Birnbaum
Mitglied in der Redaktion von Heiliger Dienst, ist promovierte Alttesta-mentlerin und leitet das Österreichische Katholische Bibelwerk in Wien.
Jürgen Bärsch
„... wende ab von unsren Hütten Krankheit, Krieg und Hungersnoth“
Gebet und Gottesdienst angesichts von Krisen und
Katastrophen in der Vormoderne
Abstract: H|D 77 (2023) 275–285
Auf dem Hintergrund der religionsgeschichtlichen Denkwelt von Sünde, Zorn und Strafe skizziert der Beitrag die vielfältigen Frömmigkeitsstrategien und rituellen Praktiken, mit denen die Menschen der Vormoderne Krisen und Katastrophen zu verstehen und zu bewältigen suchten.
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Bärsch
ist Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Katholischen Universität
Eichstätt-Ingolstadt und u. a. Schriftleiter der Zeitschrift Liturgisches Jahrbuch.