Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Beiträge
Sie sind hier:
  • Home

Inhalt:

Jürgen Bärsch

„... wende ab von unsren Hütten Krankheit, Krieg und Hungersnoth“

 

Gebet und Gottesdienst angesichts von Krisen und
Katastrophen in der Vormoderne

 


 

Abstract: H|D 77 (2023) 275–285

Auf dem Hintergrund der religionsgeschichtlichen Denkwelt von Sünde, Zorn und Strafe skizziert der Beitrag die vielfältigen Frömmigkeitsstrategien und rituellen Praktiken, mit denen die Menschen der Vormoderne Krisen und Katastrophen zu verstehen und zu bewältigen suchten.

 

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Bärsch
ist Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Katholischen Universität
Eichstätt-Ingolstadt und u. a. Schriftleiter der Zeitschrift Liturgisches Jahrbuch.

Piotr Kubasiak

Wer ist der Teufel in der Liturgie? …
und warum wir ihn brauchen

 


 

Abstract: H|D 77 (2023) 266–274

Auch wenn die Rede vom Teufel auf große Schwierigkeiten trifft und tatsächlich eine unheilvolle Geschichte mit sich bringt, kommt der Teufel in einigen liturgischen Handlungen vor. In diesem Beitrag wird die Rede vom Teufel und seine Rolle in der Tauffeier (Taufexorzismen und Absage), in denSachbeschwörungen und in den Exorzismen über „Besessene“ skizziert und der Frage nach einer zeitgemäßen Deutung des Teufels innerhalb der Liturgie nachgegangen: einer Figur, welche die Wirklichkeit des Bösen und die Macht Gottes über das Böse vor Augen führt.

 

Dr. Piotr Kubasiak 

ist Studienleiter bei den Theologischen Kursen Wien und Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Regensburg.

Ingrid Fischer

Vom Segen Gottes und der Kirche

 

Dürfen Paare, die in einer nicht von der Kirche anerkannten Beziehung leben, einen Segen erhalten? Ein zartes Signal aus Rom, das ein klares „Ja, aber“ bedeutet, könnte nicht unterschiedlicher in den Kirchen Europas, Amerikas und anderer Kontinente interpretiert werden. Was kann man dazu sagen, ohne das zarte Pflänzchen der Hoffnung auszureißen? Aber auch ohne zu beschönigen, was theologisch höchst unbefriedigend geblieben ist?

 

» Download

 

Ingrid Fischer

Desiderio desideravi
 

Ein Apostolisches Schreiben in kritischer Relecture

 


 

Abstract: H|D 77 (2023) 239–245

Erwartungsvoll begrüßt, hält das Apostolische Schreiben Desiderio Desideravi von Papst Franziskus weniger und anderes als seine Adresse an das „Volk Gottes“ verspricht. Eine kritische Analyse zeigt: Nicht die überfällige liturgische Bildung aller „lieben Schwestern und Brüder“ steht im Fokus, sondern die durch eine – hier betont sinnliche – ars celebrandi geformte („gebildete“) Spiritualität des Klerus, dem immer noch die eigentliche Mittlerrolle im liturgischen Geschehen zugeschrieben wird. So wird auch das für die gottesdienstliche Kommunikation unentbehrliche Symbolverständnis zwar allen Feiernden ans Herz gelegt, wirklich relevant erscheint es allerdings nur in Verbindung mit dem Handeln des Priesters. Sechzig Jahre nach Sacrosanctum Concilium ein für „gläubige Laien“ enttäuschendes Dokument. 

 

Mag. DDr. Ingrid Fischer 
arbeitet als Programmleiterin bei den Wiener Theologischen Kursen, AKADEMIE am DOM. Seit 2014 ist die Liturgiewissenschaftlerin Mitglied in der Redaktion von Heiliger Dienst.

Predrag Bukovec

Anders abgebogen

 

Wort-Gottes-Feier zwischen Konzilsanliegen und Rezeption


 

Abstract: H|D 77 (2023) 224–234

Die von den Konzilsvätern angeordnete Einführung der Wort-Gottes-Feier als neues liturgisches Format hat im deutschsprachigen Raum bis heute eine spannende Entwicklung genommen. Im Rückblick gleicht das Bemühen, dem Wort Gottes eine angemessene liturgische Realisation zu geben und zugleich eine Ersatzform für die sonntägliche Gemeindemesse zu finden, der Quadratur des Kreises. Die nachkonziliare Eigendynamik findet in kleinen Schritten wieder zurück zur ursprünglichen Intention. Der Beitrag schaut einerseits zurück auf das Erreichte und identifiziert andererseits Desiderate mit Blick auf die Zukunft.

 

 

Dr. Dr. Predrag Bukovec
ist Assistenzprofessor am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Katholischen Universtität Linz und Redaktionsmitglied von Heiliger Dienst.

Peter Spichtig

ZWISCHENRUF: Wo sind die wirklich neuen Kirchenräume?

 


 

Abstract: H|D 77 (2023) 219–223

Der Beitrag lädt die Leserinnen und Leser und – allen voran – P. Winfried Bachler OSB, dem der beitrag gewidmet ist, auf einen imaginären Spaziergang durch einen typischen modernen Kirchenbau ein und weist dabei auf einige blinde Flecken hin. 

 

 

Pater Peter Spichtig OP 
ist Sekretär der Liturgischen Kommission der Schweizer Bischofskonferenz, fachlicher Mitarbeiter im Liturgischen Institut in Freiburg i. Ue. und Oberer der Dominikanergemeinschaft in Zürich.

Peter Planyavsky

THESAURUS MUSICAE SACRAE

 
Verschiedene Blickwinkel

 

 

Abstract: H|D 77 (2023) 211–218

Die Liturgiekonstitution (SC 112 u. 114) spricht vom Schatz der überlieferten Musik. Der Beitrag hinterfragt den Begriff Überlieferung und sensibilisiert dafür, dass in der (jüngeren) Vergagenheit mitunter ganz unterschiedliche Kriterien angelegt wurden, was als Schatz für die Liturgie zu bewahren wäre. Die Überlegungen führen in eine große Offenheit der Bestimmungen: Denn zu pflegen ist letztlich alles Kostbare, auch wenn es gerade eben entstanden ist oder erst entstehen wird.

 

Prof. Dr. Peter Planyavsky 
ist ist ein österreichischer Kirchenmusiker und Komponist; er wirkte als Professor für Orgel, Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Wiener Musikhochschule und war Leiter der Abteilung Kirchenmusik. Er widmet sich der kirchenmusikalischen Basisarbeit und schreibt Beiträge in Fachzeitschriften.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • ...
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...