Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Gestaltung_Artikel
Sie sind hier:
  • Home
  • Service
  • Gestaltungsimpulse
  • Gestaltung_Artikel

Inhalt:
zurück

5. Fastensonntag: Gebetstag für verfolgte Christ:innen - ein Gestaltungsvorschlag

Die österreichischen Bischöfe haben den 5. Fastensonntag zum Gebetstag für die verfolgten Christinnen und Christen erklärt. Das Anliegen soll beim Allgemeinen Gebet in der Messfeier bzw. in der Wort-Gottes-Feier sowie in den Fürbitten der Vesper berücksichtigt werden.

Die weltweite Situation ist geprägt von steigender Gewalt, Terror und Krieg. Schmerzlich muss festgestellt werden, dass viele Christen und Christinnen, aber auch Gläubige anderer Religionen um ihres Glaubens willen verfolgt und vertrieben, benachteiligt und unterdrückt werden.

Für sie soll in den Gottesdiensten am 5. Fastensonntag, dem Gebetstag für verfolgte Christinnen und Christen in Österreich, gedacht werden.

Das Österreichsiche Liturgische Institut bietet dafür einen Gestaltungsvorschlag zum Download an.

 

 

5. Fastensonntag - Gebetstag für verfolgte ChristInnen. Gestaltungsvorschlag

 

Vorschlag für die Eröffnung des Gottesdienstes

(Eröffnungsvers:)  

„Verschaff mir Recht, o Gott, und führe meine Sache gegen ein treuloses Volk!

Rette mich vor bösen und tückischen Menschen, denn du bist mein starker Gott.“ Ps 43 (42),1–2

 

Liebe Schwestern, liebe Brüder,

mit diesem flehentlichen Ruf aus den Psalmen treten wir vor Gott. Wir wissen uns heute besonders verbunden mit den Menschen in den Kriegsgebieten und mit allen, die Verfolgung erleiden.

Im Vertrauen auf Gott, der barmherzig und gerecht ist, halten wir inne, um in Stille zu bedenken: Wo sehen wir Benachteiligung oder Verfolgung? Wo haben wir dabei Gutes unterlassen, vielleicht auch selbst Böses getan?

STILLE

Allgemeines Schuldbekenntnis

oder Lied „Bekehre uns, vergib die Sünde“ (GL 266,1–3)

Fürbitten

Leiter/in: Gott rettet und befreit; Gott macht Neubeginn möglich – so bezeugt uns die Schrift. Im Vertrauen darauf lasst uns beten:

V: Du Retter der Welt,  A: (wir bitten dich) erhöre uns! (GL 754,1)

  1. Für die Kirche
    in Zeiten des Umbruchs und des Wandels
    im Einsatz für soziale Gerechtigkeit,
    im Dienst der Einheit und des Friedens.

STILLE – GL 754,1 oder V: Du Retter der Welt,     A: (wir bitten dich) erhöre uns!

  1. Für alle Menschen, die bedroht sind an Leib und Leben oder Benachteiligung erfahren
    wegen ihrer Treue im Bekenntnis zu Christus

    wegen ihrer Überzeugung,
    wegen ihrer Weltanschauung
    wegen ihrer Lebensweise und Orientierung.

STILLE – GL 754,1 oder V: Du Retter der Welt,     A: (wir bitten dich) erhöre uns!

  1. In diese Zeit des Krieges in Europa und herausfordernder großer Krisen
    lasst uns auch beten für die Opfer von Krieg und Gewalt,
    für die Verantwortungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft,
    für alle, die Angst vor der Zukunft haben oder verunsichert sind.

STILLE – GL 754,1 oder V: Du Retter der Welt,     A: (wir bitten dich) erhöre uns!

  1. Für alle, die sich auf Taufe, Firmung und Erstkommunion vorbereiten,
    für die Suchenden, die ihrem Leben eine Wende geben wollen,
    für alle, die gescheitert sind,
    für jene, die Versöhnung suchen.

STILLE – GL 754,1 oder V: Du Retter der Welt,     A: (wir bitten dich) erhöre uns!

  1. Für die Kranken an Leib und Seele,
    für die Verzweifelten,
    für die Trauernden und für die Hoffnungslosen.

STILLE – GL 754,1 oder V: Du Retter der Welt,     A: (wir bitten dich) erhöre uns!

 

Leiter/in: „Die mit Tränen säen, werden mit Jubel ernten.“ (vgl. Antwortpsalm Ps 126,5). Barmherziger Gott, du Quelle von Trost und Zuversicht, gedenke deiner Verheißungen und erhöre unser Gebet durch Christus, unseren Herrn.
A: Amen.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...