Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Gottesdienstübertragungen
Sie sind hier:
  • Home
  • Service
  • Gottesdienstübertragungen
  • Gottesdienstübertragungen

Inhalt:
zurück

Gestaltungshinweise - Abschluss

Zu beachten ist, dass im Schlussteil ganz unterschiedliche Sprechakte unmittelbar aufeinander folgen:

  • Nach dem Schlussgebet (an Gott gerichtet) folgen:
  • Verlautbarungen (an die Gemeinde gerichtet),
  • die Überleitung zum Segen (an die Gemeinde gerichtet, aber inhaltlich anders akzentuiert als die Verlautbarungen),
  • und der Segen.

 

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute
Datei herunterladen
  • ×Hörbeispiel_Rundfunkgottesdienst:Schlussgebet, Danksagung, Segen

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

Verlautbarungen und Schlussworte

  • Die pfarrlichen Verlautbarungen nach dem Schlussgebet sollten aus Rücksicht auf die Radiohörer/innen auf die Zeit nach dem Ende der Übertragung verlegt werden.
  • Falls es nicht ohnehin im Text der ORF-Abmoderation enthalten ist, kann hier auch hingewiesen werden auf die Möglichkeit der Kontaktnahme mit dem priesterlichen Vorsteher und Vertreter/inne/n der Pfarre (Telefondienst).
  • Ein abschließendes freundliches Wort an die Hörer/innen ist am Ende der Feier sicher angemessen. Persönliche Dankesworte an einzelne Akteure sind gerade bei einer Radioübertragung nicht angebracht. Sinnvoll ist aber eine prägnante kurze Bündelung der zentralen Botschaft des Gottesdiens-tes, die in jedem Fall gut vorbereitet sein muss.
    • play
    • pause
    • mute
    • unmute
    Datei herunterladen
    • ×Hörbeispiel_Rundfunkgottesdienst: Verlautbarung, Schlussworte

    Aktualisierung erforderlich!

    Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

Gruß und Segen

Segen und Gruß stärken die Gläubigen für ein Leben aus dem Glauben im Alltag. Besonders jene Radiohörer/innen, die krank oder zu gebrechlich sind, um in die Kirche zu gehen, bauen auf den Segen als geistliche Stärkung. Daher muss bei der Zeitgestaltung darauf geachtet werden, dass der Schluss-Segen im Rahmen der Sendezeit gespendet wird!
Für die Sonntage, Feste und Hochfeste wird im Messbuch auf einen feierlichen Schluss-Segen verwiesen. Je nach Festcharakter soll der Schlusssegen ggf. gesungen werden. In der Sommerzeit (vor der Einbringung der Ernte) kann auch der feierliche „Wettersegen“ gewählt werden.

 

Entlassung

  • Den Entlass-Ruf (innerhalb der Osterzeit mit „Halleluja“) singt der Diakon oder der Priester.
  • Ein zusätzliches Schlusslied empfiehlt sich nicht.
  • Der Auszug des Priesters und der liturgischen Dienste soll durch Orgel- bzw. Instrumentalmusik begleitet werden.
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...