Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • News
  • Publikationen
    • Heiliger Dienst
      • Rezensionen
    • Texte der LKÖ
  • Liturgische Bildung
    • Kurswochenenden
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
    • Gestalten mit dem Gotteslob
    • Liedportraits
    • Ansprechpartner
    • FAQ
    • Gotteslob 2013
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
      • Gestaltungselemente
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
      • Publikationen
    • Gestaltungsimpulse
      • Antwortpsalmen
    • Nützliche Links
      • Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Hauptmenü anzeigen
Gottesdienstübertragungen
Sie sind hier:
  • Home
  • Service
  • Gottesdienstübertragungen
  • Gottesdienstübertragungen

Inhalt:
zurück

Gottesdienstübertragungen: ein Sendungsauftrag der Kirche

Im ORF-Radio haben Gottesdienst-Übertragungen ihren festen Platz und erfreuen sich hoher und teils wachsender Akzeptanz.

Die Kirche ist beauftragt, die Botschaft Jesu Christi zu verkünden, zu bezeugen und zu feiern. Sie kann ihrem Auftrag zur Evangelisierung auf verschiedene Art und Weise nachkommen. Zwar setzt jede gottesdienstliche Feier von ihrem Wesen her die räumliche Anwesenheit einer konkreten Feiergemeinde voraus, doch können durch medial übertragene Gottesdienste viele weitere Einzelpersonen und Gemeinschaften an der Feier teilhaben.

 


Das Zweite Vatikanische Konzil erinnert daran:

„Die Übertragung heiliger Handlungen durch Rundfunk und Fernsehen soll, besonders wenn es sich um die heilige Eucharistie handelt, taktvoll und würdig geschehen, und zwar unter der Leitung und Verantwortung einer geeigneten Persönlichkeit, die für diese Aufgabe von den Bischöfen bestimmt ist.“ (Sacrosanctum Concilium 20)

 

Je mehr die Kirche bei der Übertragung gottesdienstlicher Feiern ihrem Evangelisierungsauftrag nachkommen will, desto mehr ist bei der Auswahl der Übertragungsgemeinden auf die Gestaltung der Feiern und die Atmosphäre, die vermittelt wird, zu achten. Die Übertragungsgemeinde muss sich fragen, welche Gestaltungsform zu welchem Anlass für welche Zielgruppe angemessen ist.


Durch die Öffentlichkeit einer pluralen Gesellschaft entsteht für die Kirche die Aufgabe, das Charakteristische des Glaubens, das entscheidend und unterscheidend Christliche offen und ansprechend darzustellen. Die Verkündigung der Kirche in unserer pluralen Gesellschaft soll einfach sein, aber nicht anbiedernd; einladend, aber ohne Zwang; selbstbewusst, aber nicht anmaßend. Ihre Aufgabe ist das Säen, nicht das Ernten.

 

Dank und Anerkennung für Gemeinden, die zur Übertragung bereit sind

Im ORF-Radio haben Gottesdienst-Übertragungen ihren festen Platz und erfreuen sich hoher und teils wachsender Akzeptanz. Zu verdanken ist dies einerseits dem Engagement jener Gemeinden, aus denen die Gottesdienstfeier übertragen wird, und andererseits den Verantwortlichen und Zuständigen im ORF und in den Diözesen. Allen gebührt Dank und Anerkennung.

 

Handreichung im Auftrag von Medienreferat, Liturgischer Kommission und Übertragungsverantwortlichen

Im Auftrag des Medienreferates der Österreichischen Bischofskonferenz wurde in Zusammenarbeit mit den Radio-Verantwortlichen für Gottesdienstübertragungen, den Medienbeauftragten der Diözesen Österreichs und Mitgliedern der Liturgischen Kommission für Österreich die vorliegende Handreichung erstellt. Sie soll die Gemeinden, aus denen eine Messfeier übertragen wird, bei ihrer Vorbereitung und Gestaltung der Feier unterstützen.

 

(Vorwort der Herausgeber in der Printversion der Handreichung)

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Publikationen
  • Liturgische Bildung
  • Österreichisches Liturgisches Institut Liturgische Kommission
  • Gotteslob
  • ARGE Liturgie
  • Heiliges Jahr 2025
  • Service
    • Rund um die neuen Lektionare
    • Weihnachten in Corona
    • Gottedienste in Zeiten von Corona
    • Daheim Ostern feiern
    • Bücher & Behelfe
    • Gestaltungsimpulse
    • Nützliche Links
    • Gottesdienstübertragungen
    • Veranstaltungskalender
    • Liturgischer Kalender
  • Links

Österreichisches Liturgisches Institut

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

oeli@liturgie.at
+43 1 51611 - 1250
Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Postfach 13, 5010 Salzburg
  • Heiliges Jahr 2025
    • Hl. Jahr_Artikel
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...